logos
chirurgischer Knoten

INDEX

PDF

Discuss with other people below...(Your comments will be checked before publishing.)

optional

optional

Erkrankungen der Milz Dr. Abidin Geles Copyright - All Rights Reserved: This document and all other data on the homepage are not to publish or reproduce without the permission of the author Dr. Abidin Geles. Erkrankungen der Milz Eine Splenektomie sollte als letzte Lösung gesehen werden, denn eine Splenektomie birgt das Risiko für schwere Infektionskrankheiten. Impfungen nach Splenektomie: Impfungen gegen Pneumokokken, Haemophilus influenzae B sollten vor allem bei Splenektomie durchgeführt werden. Vor allem Kinder mit Splenektomie sind infektiongefährtdet, daher ist man heutzutage bemüht milzerhaltend oder teilsplenektomie durchzuführen, wenn es anders nicht geht. Indikationen für Splenektomie: Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Morbus Werlhof 23 Wochen nach unspezifischen fieberhaften viralen Infekten Versagen konservativer Massnahmen (Glukokortikoiden, Azathioprin) Hämolytische Anämie Maligne Lymphome Komplikationen nach Splenektomie: OPSI - Syndrom (Overhelming postspnektomie infection syndrom) Definition Das OPSI-Syndrom ist eine bakterielle Infektion mit Sepsis nach Splenektomie oder funktionelle Hyposplenie. Kinder unter 2 Jahren und Patienten mit hämatologischen Erkrankung und Splenektomie. Ursachen Folgende Bakterien sind die häufigsten vorgefundenen: Pneumokokken 50% aller OPSI 50% aller Todesfälle Haemophilus influenza Neisseria meningitis Therapie Immunisierung wenn möglich präoperativ gegen: Pneumokokken Haemophilus influenza B Meningokokken Langzeit-Antibiose Asplenie-Pass Gefahr einer OPSI immer bleibend Thrombozytose Nach Splenektomie Bei myeloproliferativen Erkrankungen Therapie: > 500.000/μ ASS wegen Thrombosegefahr bei 500000 bis 1 Mio >1 Mio ASS kontraindiziert Sekundärer von-Willebrand-Faktor Mangel Rezidiv bei ITP nach Splenektomie 5 Jahresredizivrate 28% Ursachen Cell spillage Nebenmilz Inkomplette Splenektomie Milzruptur Ätiologie Traumen (Unfälle, Stichverletzungen, ...). Einteilung Einseitige Milzruptur: Unmittelbar nach dem Ereignis mit Hypovolämie mit hämorrhagischem Schock. Zweiseitige Milzruptur: Tritt vor allem Stunden bis Tage (bis 14 Tage bei subkapsullärem Milzhämatom) nach dem Unfall auf. Folgen Blutungen, Schock, Tod. Therapie Häufig konservativ, Milzerhaltende OP, Teilsplenektomie, und wenn es anders nicht geht Splenektomie. Vor allem bei einer Splenektomie sollten Impfungen gegen Pneumokokken, Haemophilus influenzae B durchgeführt werden. Vor allem Kinder mit Splenektomie sind infektiongefährdet, daher ist man heutzutage bemüht milzerhaltend oder teilsplenektomie durchzuführen, wenn es anders nicht geht. Splenomegalie Definition: Vergrösserte Milz. Wenn die Milz größer als 4x7x11 cm ist. Ätiologie: Portale Hypertension Leberzirrhose Pfortaderthrombose Hämatologische oder lymphatische Erkrankungen Lymphom Symptom bei: Bluterkrankungen sowie Störung der Blutbildung (Leukämien, Lymphomen, myeloprolifererative Erkrankungen, Sichelzellanämie, Thalassämie, hereditäre Sphärozytose, Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel) Infektionen (EBV, CMV, bakterielle Sepsis, Leishmaniose, Malaria, Syphilis, Typhus, tuberkulose), Leberschädigung (Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Pfortaderthrombose, Budd-Chiari Syndrom), Stöffwechserkrankheiten (Gylkogenspeicherkrankheit, Morbus Niemann-Pick, Morbus Gaucher, Mukopolysacharidosen), immunologische Krankheiten (Chediak-Higashi-Syndrom, Kawasaki-syndrom, Histiozytosen, chron. Granulomatose, Autoimmune lymphoproliferatives Syndrom (ALPS), Kollagenosen (Systemische Lupus erythematodes, Morbus Still, juveniler rheumatoider Arthritis), Sarkoidose Tumoren und Fernmetastasen in der Milz Hämangiome Hamartome der Milz Lymphome Leukämien Symptome: Druckgefühl im linken Oberbauch, Rückenschmerzen im Milzbereich Sättigungsgefühl Müdigkeit und Blutungsneigung durch Blutarmut Komplikationen: Schwellung mit Kapselriss und Blutung, Hypersplenismus Diagnose: Anamnese Körperliche Untersuchung: Palpation der Milz möglich, LK Schwellung, Leberschädigung, Ikterus, Rötung Handinnenfläche Labor (Blutbild, BSG, Leberwerte, CRP, Antinukleäre AK, Rheumafaktoren, Coombs-Test, Elektrophorese) Sonographie Röntgen Thorax CT Abdomen Knochenbiopsie Therapie: Behandlung der Grunderkrankung Evtl. Splenektomie bei Kapselriss oder Hypersplenismus Milz-Läsionen Milzzysten: Echte: angeboren Erworbene: durch Traumen Milzabszesse: Ursachen: Milzvenenthrombose Therapie: Splenektomie Hämatome: Parasiten: Echinokokkus Hypersplenismus Definiton: Überfunktion der Milz. Diese führt zur übermässigen Phagozytose der Blutkörperchen und Panzytopenie Symptome: Schwäche, Infektanfälligkeit Therapie: Evtl. Splenektomie Funktionelle Hyposplenie (Hyposplenismus) Definition: Eine Reduzierung der Milz-Organfunktion. Wenn die Milzfunktion komplett ausfällt spricht man von Asplenie. Ursachen Angeboren Erworben Risikofaktoren Chromische Lebererkranung Colitis Ulzerosa Zöliakie Lupus erythematodes Symptome Infektanfälligkeit Diagnose Blutausstrich: Howell-Jolly-Körperchen Bildgebung Sonographie CT MRT Therapie Immunisierung wie bei St. n. Splenektomie Frühzeitige Antibiose bei fieberhaften Infekten Evtl. jährliche Impfung gegen Influenza Milz-Tumoren Einteilung Primär Hämangiome Sarkome Sekundär Metastasen Bei Fragen / Feedback bitte E-Mail an abidin.geles@gmail.com DANKE